Von der Produktentwicklung bis zur Marktreife

Die Innovationskette der Grundlagenforschung in Deutschland zeigt den gesamten Weg von der Idee im Labor bis zum fertigen Produkt für die Praxis. Besonders im Bauwesen wird deutlich, wie aus innovativen Ideen marktfähige Produkte entstehen und welche Schritte nötig sind, um neuartige Materialien und Technologien erfolgreich in die Anwendung zu bringen. Am Standort Weimar wird dieser Innovationsprozess durch eine einzigartige Struktur und rund 500 Mitarbeitende entlang der gesamten Innovationskette beschleunigt. Ein Zusammenspiel aus Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie Demonstration und Produktentwicklung sorgt für einen effizienten Transfer in die Praxis.


 

Die Innovationskette der Grundlagenforschung in Deutschland

Die Grundlagenforschung in Deutschland ist grundsätzlich hervorragend und liefert vielversprechende Ansätze. Doch der Transfer in die Praxis bleibt ausgebremst: zu wenige Innovationen erreichen den Markt. Eine hohe Regulierung, lange Entwicklungszyklen und fehlende Investitionsanreize erschweren die Umsetzung. Viele Unternehmen zögern, während Start-ups bereits an Markteintrittshürden scheitern. Ein schnellerer Technologietransfer ist jedoch entscheidend für die Zukunft des Innovationsstandortes.


Die Innovationskette der Bauforschung in Weimar

Die Innovationskette der Bauforschung in Weimar hingegen profitiert von einer einzigartigen Struktur: Drei etablierte Einrichtungen – die Bauhaus-Universität Weimar, die MFPA Weimar und das IAB Weimar – arbeiten mit rund 500 Mitarbeitenden entlang der gesamten Innovationskette. Dieses Zusammenspiel aus Grundlagenforschung, angewandter Forschung sowie Demonstration und Produktentwicklung beschleunigt den Transfer in die Praxis. So können Innovationszyklen verkürzt und das „Tal des Todes“ überwunden werden, um mehr Bauinnovationen schneller marktfähig zu machen.


Die Innovationskette der Bauforschung in Weimar (Vorteil der Prozessbeschleunigung)

Das Innovationszentrum Bau in Weimar spielt eine entscheidende Rolle bei der Beschleunigung von Prozessen und der Verwirklichung eines größeren Innovationsvolumens im Bauwesen. Durch die intensive Zusammenarbeit der beteiligten Akteure wird eine effektive Bündelung von Investitionen ermöglicht, die es erlaubt, mehr Ideen schneller in die Praxis umzusetzen. Weimar besticht als Bauforschungsstandort durch seine ausgezeichnete Infrastruktur, umfassende Kapazitäten und langjährige Expertise. Das Netzwerk des Innovationszentrums Bau agiert sowohl auf lokaler als auch auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene und trägt nachhaltig zum Technologietransfer bei.

back back